FLENS oder FLENSchen?
Ich bin über 18
FLENSchen
Ich bin unter 18

Hopfen und Tore: Wie Bier den Fußball prägt.

5 Minuten 50 Sekunden
Artikelzusammenfassung
Ob in der Fankurve, beim Public Viewing oder gemütlich auf der Couch – Bier und Fußball, das ist wie Torwart und Handschuhe. Passt einfach zusammen.
Siegerfoto einer Frauenmannschaft beim FLENS Cup.

Das stärkste Team der Welt?

Heute tauchen wir mal so richtig ein in die schäumende Welt von Gerstensaft und Rasenzauber. Wir schauen uns an, warum diese Kombi so beliebt ist, wie Bier die Stimmung im Stadion anheizt und welche Traditionen es rund um den Globus gibt. Dabei stoßen wir auf spannende Geschichten, kuriose Fakten und vielleicht sogar das ein oder andere Trinkritual.

 

Also, Flaschen auf und Anpfiff – lass uns gemeinsam die faszinierende Verbindung von Bier und Fußball erkunden!

 

 

Wie das Bier zum Fußball kam.

Die Geschichte vom Bier im Fußball, die geht zurück bis in die Anfänge des modernen Fußballs im 19. Jahrhundert. Damals, in England, wo der Fußball ja sozusagen erfunden wurde, da war das Bier schon immer ein wichtiger Teil der Arbeiterkultur. Und rate mal, wer hauptsächlich Fußball gespielt und geguckt hat? Genau, die Arbeiter!

 

In den 1880er-Jahren, als die ersten Profi-Fußballvereine gegründet wurden, da waren die Pubs oft die Treffpunkte der Fans vor und nach den Spielen. Mit der Zeit wurde dann auch in den Stadien Bier verkauft – eine gute Einnahmequelle für die Vereine.

Schwarzweißfoto der Siegesfeier zum Aufstieg von Holstein Kiel.
Spieler von Holstein Kiel trinken FLENS aus 2-Liter-Gläsern.
Schwarzweißbild der Menschenmenge bei der Siegesfeier zum Aufstieg von Holstein Kiel.

Bild 1 von Alex Hahn, Bild 2 von Holstein Kiel, Bild 3 von Alex Hahn.

 

 

In Deutschland kam der Fußball etwas später an, da waren die Brauereien schon lange da. Als der Fußball dann in den 1920er und 30er-Jahren so richtig populär wurde, war es ganz natürlich, dass auch hier Bier und Fußball zusammenfanden.

 

Nach dem Zweiten Weltkrieg, als der Fußball zum echten Volkssport wurde, wurde das Bier im Stadion zur Selbstverständlichkeit. In den 60er- und 70er-Jahren, als die Bundesliga gegründet wurde und das Fernsehen den Fußball in jedes Wohnzimmer brachte, wurde das Bier zum festen Bestandteil der Fußballkultur.

 

 

Die Bierkultur im Fußballstadion.

Das Biertrinken im Stadion ist mehr als nur Durstlöschen – es ist ein fester Bestandteil der Fußballkultur. In deutschen Bundesliga-Stadien gehört der Bierkonsum zum Gesamterlebnis dazu. Fans treffen sich oft schon Stunden vor Anpfiff zum gemeinsamen Biertrinken. Während des Spiels ist es Tradition, bei Toren anzustoßen oder aus Frust auf die Spieler und Spielerinnen einen kräftigen Schluck zu nehmen.

 

In vielen Stadien gibt es spezielle Konstruktionen, um den großen Bierdurst der Fußballfans zu stillen: Beim FC Schalke 04 etwa wird das Bier über eine 5,5 Kilometer lange Pipeline direkt ins Stadion gepumpt. Rund 28.000 Liter pro Spieltag werden hier ausgeschenkt.

 

Im Olympiastadion München sorgt seit 2019 eine zentrale Bierversorgung dafür, dass bei Großveranstaltungen bis zu 5.000 Liter auf 2 Grad gekühltes Bier pro Stunde fließen können.

 

 

Beliebteste Biersorten in verschiedenen Fußballnationen.

Die Biervorlieben in Fußballstadien spiegeln oft die nationalen und regionalen Bierkulturen wider, die Seele des Volkes sozusagen. Und so sieht sie dann aus:

  • Deutschland:

    In der Bundesliga dominieren regionale Biersorten, da jeder Verein einen exklusiven Bierpartner hat. Einige Beispiele:

     

    • FC Bayern München: Paulaner

    • Borussia Dortmund: Brinkhoff's No.1

    • Hamburger SV: König Pilsener

    • FC Köln: Gaffel Kölsch

    • Eintracht Frankfurt: Binding

    • Werder Bremen: Haake-Beck

     

    Laut einer Studie ist Krombacher das beliebteste Bier unter deutschen Sportfans, gefolgt von Erdinger und Paulaner. Hier erfährst Du mehr über den Bierkonsum in Deutschland.

     

  • England:

    Traditionell wird in englischen Stadien viel Ale getrunken. Beliebte Marken sind:

     

    • Carling 

    • John Smith's

    • Greene King IPA

     

  • Spanien:

    In spanischen Stadien findet man hauptsächlich Lagerbiere. Populäre Marken sind:

     

    • Mahou

    • Estrella Damm

    • San Miguel

     

  • Italien:

    Auch hier dominiert das Lager, wobei regionale Unterschiede bestehen:

     

    • Peroni (weit verbreitet in ganz Italien)

    • Moretti (besonders im Norden beliebt)

     

  • Belgien:

    Bekannt für seine Biervielfalt, findet man in belgischen Stadien oft stärkere Spezialbiere:

     

    • Jupiler (Namensgeber der höchsten belgischen Liga)

    • Stella Artois

    • Leffe

     

  • Tschechien:

    Als Land mit dem höchsten Pro-Kopf-Bierkonsum in Europa bietet Tschechien eine reiche Bierkultur:

     

    • Pilsner Urquell (sehr populär)

    • Staropramen

    • Budvar (nicht zu verwechseln mit dem amerikanischen Budweiser)

     

  • Portugal:

    Hier konkurrieren zwei große Marken um die Gunst der Fußballfans:

     

    • Super Bock (Partner der portugiesischen Primeira Liga)

    • Sagres

Was für eine bunte Mischung an Biersorten, nicht? Das macht das Biertrinken zu einem echten Highlight beim Fußballgucken, und das nicht nur bei uns im Norden, sondern überall auf der Welt!

 

Jeder Ort hat seinen eigenen Biergeschmack und seine Traditionen. Das ist wie bei den Fischbrötchen – überall anders, aber immer lecker. Aber man muss aufpassen: Die großen Biermarken aus aller Welt drängen sich auch immer mehr in die Stadien rein. Ist wie bei der Flut – kommt langsam, aber stetig.

Zwei Fußballfans mit Deutschlandtrikots und FLENS in der Hand.

Wie Bier die Stimmung im Stadion beeinflusst.


Lass' uns mal über die Stimmung im Stadion schnacken. Is' ja klar: Ein kühles Blondes in der Hand, und schon fühlt man sich wie der zwölfte Mann oder die zwölfte Frau auf dem Platz.

 

Ist ja auch schön, wenn man mit den Kumpels anstoßen kann, wenn die eigene Mannschaft ein Tor schießt. Die Stimmung steigt, die Hemmungen sinken – und schon singt und tanzt das ganze Stadion. Ohne Bier wär' das wohl nicht so einfach, oder?

Manche Fans schwören sogar drauf, dass sie immer an der gleichen Bude ihr Bier holen müssen. Sonst verliert die Mannschaft, glauben sie. Ist natürlich Quatsch, aber eine schöne Tradition ist es dennoch.

 

Trotzdem müssen wir klipp und klar sagen – Bier muss man im Stadion bewusst genießen – genau wie überall sonst! Und alkoholfrei schmeckt es auch sehr gut. Manche Fußballfans verzichten sogar komplett auf den Alkohol – wie die Weiß-braune Kaffee-trinker*innen des FC St. Pauli. Und das ist auch völlig in Ordnung. Mehr zum Thema verantwortungsvoller Biergenuss erfährst du auf der Seite von bierbewustgeniessen.de.

 

Bild von Timbo.

Bei Risikospielen bleibt's alkoholfrei.

Bei manchen Spielen, die als Sicherheitsspiele eingestuft sind, gibt's nur alkoholfreies Bier. Ist nicht so beliebt, aber Sicherheit geht vor.

  • Risikospiele: Wenn zwei Mannschaften aufeinandertreffen, deren Fans sich nicht so grün sind oder wenn's um richtig wichtige Spiele geht, dann wird die Partie zum Sicherheitsspiel erklärt.

  • Alkoholverbot: Bei solchen Spielen sagen die Behörden oft: "Kein Alkohol im Stadion!" Dann gibt's nur alkoholfreies Bier oder gar keins.

  • Gründe dafür: Is' ja klar, ne? Wenn die Stimmung eh schon hitzig ist, soll der Alkohol das Ganze nicht noch zusätzlich anheizen. Geht darum, Randale und Schlägereien zu verhindern.

  • Nicht nur im Stadion: Manchmal gilt das Verbot auch rund ums Stadion oder sogar in der ganzen Stadt.

  • Fanreaktion: Sicher, die Fans sind davon nicht begeistert. Für viele gehört ein kühles Bier einfach zum Fußball dazu.

  • Wirksamkeit: Ob's wirklich was bringt, da streiten sich die Gelehrten. Manche sagen, es hilft, andere meinen, die Leute trinken dann einfach vorher mehr.

  • Alternativen: Einige Vereine versuchen es mit anderen Maßnahmen wie mehr Sicherheitspersonal oder besserer Fantrennung.

So, und jetzt noch ein letzter Schluck: Bier und Fußball, das gehört einfach zusammen wie Ebbe und Flut. Macht Spaß, hält die Leute zusammen und sorgt für gute Laune. Aber denk dran: Alles in Maßen, sonst wird's ein Schietwedder für alle.

Siegerfoto der Frauenmannschaft von Wahlstedt beim FLENS Cup.

FLENS und Fußball.

Natürlich ist auch FLENS mit von der Fußball-Partie! Mit dem FLENS CUP richten wir jedes Jahr einen Fußball-Wettbewerb der besonderen Art aus – die Champions League des Nordens sozusagen.

 

Außerdem sind wir stolzer Sponsoringpartner von Holstein Kiel. Selbstverständlich fließt auch in den Adern des Holstein-Stadions kühles FLENS – wenn auch in Bechern und ohne den Bügelverschluss.

Ähnliche Artikel

Final Four des FLENS CUPs 2024 in Malente.
Spannende Spiele, viele Tore und ganz viel FLENS – das war der Finaltag im FLENS Cup Meister der Meister. Lies hier, wer sich durchsetzen konnte!
1 Minute 30 Sekunden
FLENS Beach Trophy – Nimm auch Du teil!
Barfuß am Strand, Sport & FLENS – viel besser kann es gar nicht werden. Mehr über das jährliche Event in Schleswig-Holstein erfährst Du hier!
ca. 1 Minute 20 Sekunden
FLENS CUP Meister der Meister.
Wir blicken auf die vergangene Saison zurück und sind gespannt, was die kommende für sportliche Höchstleistungen hervorbringen wird!
ca. 1 Minute 20 Sekunden