FLENS oder FLENSchen?
Ich bin über 18
FLENSchen
Ich bin unter 18

Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?

Artikelzusammenfassung
Wie hieß das erste alkoholfreie Bier? Und warum schmeckt Bier ohne Alkohol oft süßer? Komm mal mit, hier wirst Du schlauer!
Eine Flasche Flensburger Frei in einem Fischernetz auf einem grünen Boot.

Herstellung von alkoholfreiem Bier.

Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt? Wer sich das schon das ein oder andere Mal gefragt hat, ist hier goldrichtig. Erst mal sollte jeder Genussmensch wissen, dass alkoholfreies Bier selten komplett ohne Alkohol ist. Meistens stecken bis zu 0,5 Volumenprozent (% vol) drin. Dieser Restalkohol hat jedoch keine physiologischen Auswirkungen auf unseren Körper. Somit eignet sich ein alkoholfreies Bier für all diejenigen, die auf Alkohol verzichten, aber nicht den eigentlichen Biergeschmack missen möchten.

 

Für alle, die wegen einer Alkoholabhängigkeit abstinent leben wollen, kann der Restalkohol in alkoholfreiem Bier trotzdem ein Problem sein. Wir empfehlen, auch auf „alkoholfreies“ Bier zu verzichten.

 

Und seit März 2025 haben wir für alle, die auf alkoholfreie Getränke umsteigen möchten, unsere spritzigen Küstenlimos im Sortiment – komplett ohne Alkohol, dafür mit umso mehr Bügelverschluss-Plop! Aber zurück zum Bier.

 

 

Wie bekommt man den Alkohol aus dem Bier?

Um alkoholfreies Bier herzustellen, muss der Alkohol, der zunächst im Brauprozess entsteht, wieder aus dem Bier raus. Bei der Entstehung von Alkohol beim Bierbrauen spielen Hefe und Malz eine wichtige Rolle. Die Hefe, die im Brauprozess zur Würze hinzugefügt wird, sorgt dafür, dass sich der Malzzucker in Trinkalkohol und Kohlensäure umwandelt. Dieser Vorgang nennt sich alkoholische Gärung.

 

Auch beim Brauen von alkoholfreiem Bier spielt dieser Prozess eine wichtige Rolle. Es gibt aber mehrere Verfahren, um den Alkohol wieder herauszubekommen: Z. B. die gestoppte Gärung oder die Vakuumdestillation, auf die wir jetzt genauer eingehen.

 

 

Die gestoppte Gärung zur Herstellung von alkoholfreiem Bier.

Bei der gestoppten Gärung geht's los wie immer: Würze in den Tank, Hefe rein, und die Party beginnt. Bei der Herstellung von alkoholfreiem Bier wird die Gärung aber gestoppt, sobald ein Alkoholgehalt von maximal 0,5 % vol erreicht ist.

 

Um die alkoholische Gärung zu stoppen, wird die Würze für einen kurzen Moment sehr stark erhitzt. Durch die Hitze kann die Hefe nicht weiterarbeiten und der Malzzucker kann nicht weiter in Alkohol umgewandelt werden. Aus diesem Grund haben alkoholfreie Biere, die durch die gestoppte Gärung gebraut werden, viel mehr Restzucker in der Würze, was für ihren süßlicheren Geschmack sorgt.

 

 

Alkoholgehalt entziehen durch Vakuumdestillation.

Auf die Frage „Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?“ hat auch das Verfahren der Vakuumdestillation eine Antwort. Dabei wird das Bier zunächst wie gewohnt gebraut – in den Prozess der alkoholischen Gärung wird also nicht eingegriffen. Erst nach der Reifung des Bieres im Lagertank wird der Alkohol dem Getränk entzogen.

 

Dadurch kann die Hefe folglich bis zum Schluss arbeiten und der Hopfen kann sich wie gewohnt entfalten. Um dem Bier den Alkohol zu entziehen, wird bei diesem Verfahren ein Vakuum bei rund 35 °C aufgebaut, was dafür sorgt, dass der Alkohol bei geringen Temperaturen schonend verdampft.

 

Zurück bleibt ein Restalkohol von maximal 0,5 % vol und ein alkoholfreies Bier, das geschmacklich wie ein Bier mit Umdrehungen wirkt. Dies liegt daran, dass bei dem Verfahren der Vakuumdestillation erst nach der Reifung in den Brauprozess eingegriffen wird und sich die Aromen so wie gewohnt entfalten können. Dieses Verfahren wird gerne auch Membrantrennverfahren genannt.

 

 

Der Ursprung von alkoholfreiem Bier.

Wer hätte es gedacht? Die ersten Versuche, ein alkoholfreies Bier herzustellen, führen im Jahre 1895 nach Flensburg. Hier wurden die ersten Versuche gewagt, um ein alkoholfreies Bier zu brauen, das schmeckt. Der Erfolg blieb jedoch aus. Das sogenannte Malzgold und Reformbier führte nicht zum gewünschten Erfolg.

 

Das erste alkoholfreie Bier, das auch den Konsumenten und Konsumentinnen mundete, entwickelte der Schweizer Brauer Hans Hürlimann 1965. Gemeinsam mit einem Experten für Hefe forschte er über drei Jahre an alkoholfreiem Bier. Mithilfe einer speziellen Hefe, die kaum Alkohol im Gärprozess entstehen ließ, konnte er ein alkoholfreies Bier zu brauen, das mit einem Alkoholgehalt unter 0,5 % vol überzeugte. Er nannte es zunächst Oro. Der Erfolg ließ diesmal nicht lange auf sich warten und so verkaufte sich das alkoholfreie Bier auch über die schweizerischen Grenzen hinaus und fand unter anderem in Deutschland, Frankreich, England und sogar in den USA Anklang, später allerdings unter dem Namen Birell.

Eine Flasche Flensburger Frei auf einem Holzpoller am Strand.

FLENS in alkoholfrei: Unser Flensburger Frei.

Auch wir haben mit unserem Flensburger Frei ein alkoholfreies Bier im Sortiment. Ein echtes Flensburger Pilsener – nur eben ohne Alkohol.

 

Früher ging das mit der Fallstromvakuum-Verdampfung. Seit Ende 2023 machen wir das Ganze mit der Vakuum-Rektifikation. Ist ein echter Zungenbrecher, aber dafür arbeitet die Anlage 20 % effizienter, spart damit Energie und schont die Geschmacksträger besonders gut. Außerdem kann sie zukünftig mittels Wärmepumpentechnologie mit Heißwasser betrieben werden – und das ist besonders umweltschonend. Das Bier durchläuft dabei drei Wärmetauscher („Kolonnen“), in denen der Alkoholgehalt auf 0,0 % vol reduziert wird. Der Alkohol wird durch Kondensation gesammelt und in einen Ethanol-Tank geleitet.

 

Wenn Du mehr Infos dazu haben willst, darfst Du gerne unsere schöne Brauerei besuchen und an einer Besichtigung teilnehmen. Auf eine Verkostung diverser FLENS Biere muss dabei selbstverständlich niemand verzichten. Und glaub mal: Unser Flensburger Frei überzeugt mit seinem angenehm hopfenbitteren Charakter und muss sich vor nichts verstecken.

 

Dieser Artikel wurde am 06.01.2025 aktualisiert.

Ähnliche Artikel

Ist alkoholfreies Bier wirklich alkoholfrei?
Ihr erfahrt in diesem Artikel, warum es mit dem „alkoholfreien“ Bier nicht so ganz einfach ist und wieso Ihr trotzdem nach dem Genuss Eures alkoholfreien Bieres Auto fahren dürft – aber nach dem Essen einer sehr reifen Banane vorsichtiger sein solltet.
ca. 2-3 Minuten
Der Brauprozess.
Butter bei die Fische: Wir erklären den Brauprozess – inklusive Reinheitsgebot und Zutaten. Keine Sorge, dröge wird's nicht, geht schließlich um Bier.
ca. 5 Minuten
Bierkonsum in Deutschland.
Wenn FLENS gerade richtig löppt, darf's auch mal etwas mehr sein. Wie viel da im Jahr zusammenkommt? Klären wir alles – im folgenden Beitrag.
ca. 3 Minuten 10 Sekunde